FAQ
Tests
Hat mein Kind eine Essstörung?
Ist der Kurs etwas für mich?
Online-Kurs
Blog
Über uns
aidable Team
Presse
Kontakt
Kurs Login
Jetzt starten
BLOG
Wissenswertes rund um
Essstörungen
Was kann ich als Elternteil tun, wenn mein Kind eine Essstörung hat?
Wie Eltern ihren Kindern helfen können, eine Essstörung zu überwinden: Tipps und Strategien
Zum Artikel
NEU
Überbrückung der Wartezeit auf eine Therapie: Beratungszentren und Co.
Essstörungen sind eine Herausforderung. Wie Beratungszentren in Wartezeiten Betroffene und Eltern unterstützen können.
Zum Artikel
Kalorienzählen und Mahlzeitenüberwachung: Wie Diät-Apps das Essverhalten beeinflussen
Weit verbreitete Diät-Apps versprechen einfache Gewichtskontrolle, doch ihr Einfluss auf Essverhalten und Psyche ist unterschätzt.
Zum Artikel
Hochsensibilität, Autismus und Essstörungen – der Zusammenhang
Einblicke in die komplexe Beziehung zwischen drei Krankheitsbildern, die einige Korrelationen aufweisen können
Zum Artikel
Eine hoffnungsvolle Reise: Markus' Erfahrungen mit dem aidable Online-Kurs
Wie Markus es schaffte die Probleme seiner Tochter noch besser zu verstehen und sie einfühlsam in der Genesung zu unterstützen
Zum Artikel
Vom Training zum Zwang: Wie Essstörungen im Sport entstehen können
Sport ist eine tolle Möglichkeit, um gesund zu bleiben. Allerdings kann er für Menschen mit Essstörungen zu einer Falle werden.
Zum Artikel
Interview – Oberberg Kliniken: Fachklinik Konraderhof
„Viele Eltern wissen gar nicht, wie groß ihr Einfluss auf den Genesungsprozess der Kinder sein kann”
– Dr. Reinhild Schwarte
Zum Artikel
Orthorexie – wenn gesunde Ernährung krank macht
Was ist Orthorexie und wie unterscheidet sie sich von anderen Essstörungen? Wie kann man sie erkennen und behandeln?
Zum Artikel
Interview – TCE Therapie-Centrum für Essstörungen
„Angehörige sollten ruhig und ermutigend begleiten können, dafür müssen sie gut aufsich selbst achten“
– Dr. Lachenmeir
Zum Artikel
"Heilung ist möglich." - Interview mit Janina von lebensleichter
Janina erzählt als Expertin für gestörtes Essverhalten über ihre Vergangenheit mit Essstörungen und die Rolle der Angehörigen.
Zum Artikel
Essstörung und Depression:
Eine häufige
Begleiterkrankung
Warum die beiden Erkrankungen oft zusammen auftreten und
wie man als Elternteil am besten damit umgehen kann
Zum Artikel
Essstörungen erkennen: Warum der BMI allein nicht aussagekräftig ist
Warum neben dem Body-Mass-Index vor allem Verhaltens- und körperliche Symptome Anzeichen für Essstörungen sind
Zum Artikel
Gewichts-Diskriminierung,
Diätgesellschaft und Essstörungen
Herausforderungen für die Genesung von Essstörungen: Der Einfluss von Diät-Kultur und Gewichts-Diskriminierung
Zum Artikel
"Germanys Next Topmodel" und Essstörungen
Der Einfluss von TV-Shows auf die Körperwahrnehmung und warum Essstörungen eine komplexe Ursache haben
Zum Artikel
Ursachen und Faktoren, wie sich eine Essstörung entwickeln kann
Welche Faktoren können zur Entwicklung von Essstörungen beitragen – ein Blick auf die Komplexität dieser Krankheit
Zum Artikel
Behandlungs-Möglichkeiten bei Essstörungen
Möglichkeiten der Behandlung von Essstörungen: Welche Therapie passt am besten?
Zum Artikel
Einblicke in die verschiedene Arten von Essstörungen
Symptome und Merkmale von Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Binge-Eating-Störung
Zum Artikel
Essstörungen – eine reine "Mädchenkrankheit?"
Warum Essstörungen eine Angelegenheit für alle Altersgruppen, Geschlechter und Hintergründe sind
Zum Artikel
Sind die Eltern Schuld, wenn ihr Kind eine Essstörung entwickelt?
Warum sich Eltern nicht für die Essstörung ihres Kindes verantwortlich machen (lassen) sollten
Zum Artikel
Der Einfluss sozialer Medien auf die Entwicklung von Essstörungen
Wie man Bewusstsein schaffen und präventive Maßnahmen ergreifen kann
Zum Artikel
Essstörungen erkennen: Anzeichen und Symptome im Überblick
Worauf man zur Früherkennung achten sollte und wann man wo professionelle Hilfe suchen sollte
Zum Artikel